FocusFuture - Zwei Generationen sprechen über die Zukunft.

Zwei nicht mehr ganz so junge Menschen (67 und 46) sprechen über das Glück und die Zufriedenheit. Über Herausforderungen und Chancen in der zweiten Lebenshälfte.

Ein Generationendialog mit Tiefgang, Humor und vielen persönlichen Aha-Momenten.

Wir machen Lust auf Zukunft, statt Angst vor dem Alter!

www.focusfuture.ch/podcast

FocusFuture - Zwei Generationen sprechen über die Zukunft.

Neueste Episoden

Wechseljahre? Wie cool - oder?

Wechseljahre? Wie cool - oder?

47m 38s

Was möchte ich eigentlich noch mit meinem Leben anfangen?
Diese Frage hört Patricia Kocherscheidt in ihrer Menopause-Beratung ständig – gleich gefolgt von: Wann ist das endlich vorbei?

Spoiler: Nicht so schnell.

Aber vielleicht ist das gar nicht so schlimm.

Die Wechseljahre sind nicht nur Hitzewallungen und Hormone. Sie sind ein Neustart-Katalysator.

Für viele Frauen bedeutet das: Keine Blutungen mehr, keine Verhütung – aber jede Menge neue Freiheit.

Und Männer? Auch sie kommen ins Grübeln, wenn Muskelkraft, Libido und Leistungswille leiser werden.

Wie können wir also diese turbulente Zeit überstehen?

Patricia sagt im FocusFuture-Podcast:
«Offen bleiben. Sich informieren. Und jemanden haben,...

Gewohnheiten - kaum sichtbar, doch so mächtig

Gewohnheiten - kaum sichtbar, doch so mächtig

17m 31s

Was sind Gewohnheiten, Routinen, Rituale, Ticks? Was ist der Unterschied? Und warum sind sie so wichtig und mächtig? Und wie nutzen wir Gewohnheiten für ein glückliches älter werden?
Darüber sprechen wir in dieser Episode.

Gerade Gewohnheiten bemerken wir kaum im Alltag, doch sie können zerstörerisch wirken oder uns helfen und Geborgenheit geben.

Sie sind weder gut noch schlecht, aber stark und hartnäckig.

Möchtet ihr eine ungesunde Routine in eurem Leben ändern? Dann hört rein und lernt, wie sich Gewohnheiten entwickeln und wie ihr neue Routinen etablieren könnt, die euch gut tun.

Viel Spass und bid bald!

Rachel und Elisabeth

Lebensgeschichten festhalten

Lebensgeschichten festhalten

26m 10s

Wenn wir 50 oder 60 werden, merken wir, dass unsere Eltern wohl nicht ewig leben werden.

Was passiert dann mit den Lebensgeschichten der Eltern? Mit ihren Erinnerungen?

Karoline Wirth ist Video-Biographin. Ihre Kunden sind Familien, meist Söhne und Töchter im mittleren Alter, die die Lebensgeschichten ihrer Eltern für die nächste Generation bewahren möchten.

Was fasziniert und denn so sehr an alten Bildern und Videos? Wieso möchten wir wissen was unsere Eltern erlebt haben? Wie sie gelebt haben?

Hört rein in dieses Gespräch über Familiengeschichten, Herkunft, Vergangenheit und Zukunft!

Viel Spass und bis bald

Rachel und Elisabeth

Erwartungen

Erwartungen

16m 36s

Wir alle haben Erwartungen.

Rachel dachte, sie würde zur fitten Super-Mama, die jeden Tag mit dem Kinderwagen joggen geht. Und Elisabeth's Lehrer hatte für sie nur die eine Erwartung: Heiraten und Kinder.

Was tun diese Erwartungen mit uns? Treiben sie uns an oder bremsen sie uns? Beides ist möglich.

Aber, wir haben die Wahl: Entweder, wir lassen es einfach geschehen - das Leben wird es schon richten. Oder wir tun heute etwas, damit die Erwartungen in der Zukunft wahrscheinlicher werden.

Und wie man das macht, zeigen wir in einer einfachen Übung, dem "Expectation Check". Ihr findet den Link dazu in...